NORMSERVIS s.r.o.

ÖNORM EN ISO 10077-1

Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2017, korrigierte Fassung 2020-02)

NORMA vydaná dňa 1.11.2020

Anglicky -
Elektronické PDF (145.50 EUR)

Anglicky -
Tlačené (147.80 EUR)




Nemecky -
Elektronické PDF (145.50 EUR)

Nemecky -
Tlačené (147.80 EUR)

The information about the standard:

Designation standards: ÖNORM EN ISO 10077-1
Publication date standards: 1.11.2020
The number of pages: 57
Approximate weight : 171 g (0.38 lbs)
Country: Austrian technische Norm
Kategória: Technické normy ÖNORM

Annotation of standard text ÖNORM EN ISO 10077-1 :

Dieses Dokument legt Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen fest, die aus einer Verglasung und/oder opaken Füllungen in einem Rahmen mit oder ohne Abschlüsse bestehen. Dieses Dokument berücksichtigt - unterschiedliche Verglasungsarten (Glas oder Kunststoff, Einfachverglasung oder Mehrfachverglasung; mit oder ohne Beschichtungen mit geringem Emissionsgrad; mit Luft- oder anderen Gasfüllungen im Zwischenraum), - opake Füllungen im Fenster bzw. in der Tür, - unterschiedliche Rahmenarten (Holz, Kunststoff, Metall mit und ohne Wärmedämmung; Metallrahmen mit metallischen Verbindungen, wie Stifte usw., oder jede andere Kombination von Werkstoffen) und - sofern anwendbar, den zusätzlichen Wärmedurchlasswiderstand, der durch verschiedene Arten von geschlossenen Abschlüssen oder Außenjalousien in Abhängigkeit von ihrer Luftdurchlässigkeit bewirkt wird. Der Wärmedurchgangskoeffizient von Dachfenstern und anderen vorstehenden Fenstern kann mit Hilfe dieses Dokuments berechnet werden, sofern der Wärmedurchgangskoeffizient ihrer Rahmenabschlüsse durch Messungen oder numerische Berechnung bestimmt wird. In den Anhängen sind Standardwerte für Verglasungen, Rahmen und Abschlüsse angegeben. Die Wirkung von Wärmebrücken im Bereich der Leibung oder des Baukörperanschlusses und der übrigen Gebäudehülle sind von der Berechnung ausgenommen. Die Berechnung berücksichtigt nicht - Einflüsse aus der Sonneneinstrahlung (siehe Normen unter M2-8), - Wärmeübertragung infolge Luftdurchlässigkeit (siehe Normen unter M2-6), - das Tauverhalten, - belüftete Zwischenräume in Kastenfenstern und Verbundfenstern und - Umrahmungen von Erkerfenstern. Das Dokument gilt nicht für - Vorhangfassaden und andere tragende Verglasungen (siehe weitere Normen unter M2-5) und - Tore.